Schleswig-Holstein ist Vorreiter bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff mit Windenergie. Und damit auf dem besten Weg zu einer CO2-freien Mobilität. Auch in vielen anderen Bereichen wird hier die Weiterentwicklung erneuerbarer Energien vorangetrieben. Welche Herausforderungen gilt es dabei zu bewältigen? Und welche Schlüsseltechnologien werden eine nachhaltige Zukunft prägen? Hier geht‘s auf die Suche nach Antworten im echten Norden.
Bordelum in Nordfriesland zeigt gemeinsam mit dem Flensburger Projektentwicklungsunternehmen EcoWert 360° GmbH, wie eine Versorgung mit lokal erzeugter, erneuerbarer Energie nicht nur bilanziell, sondern auch in Echtzeit funktionieren kann. Eine Biogasanlage wurde bereits in einen Gasspeicher umfunktioniert, und ab dem Jahr 2021 sollen Windkraftanlagen mithilfe eines Elektrolyseurs Wasserstoff erzeugen, der für den Güterverkehr und die Wärmeversorgung vor Ort genutzt wird. Das Ziel: ein nachhaltiger Kreislauf, bei dem Wärme-, Strom- und Mobilitätssektoren ineinander greifen.
Mit Gegenwind kennen wir uns aus. Wir machen neue Energie daraus.
Wir brauchen Räume, wo wir miteinander ins Gespräch kommen können.
Prof. Dr. Katja Matthes, Direktorin des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, diskutiert mit Wirtschaftsminister Bernd Buchholz über gemeinsame Wurzeln in Berlin, fehlende Geschlechtergerechtigkeit in naturwissenschaftlichen Disziplinen und den Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft.